Auch diesmal gibt es wieder das Masterclass-Angebot vor dem Kurs: wenn du dich schon im Vorfeld mit dem Fotothema auseinander setzen willst, kannst du mir bis 15.04.2023 deine maximal 6 Ausarbeitungen zum Thema Bilder die den Begriff Zeit visualisieren zusenden. Bitte skaliere die Fotos so, dass die lange Kante 1200 Pixel hat.
Klicke auf ein Vorschaubild um das Vollbild anzuzeigen. Mit „i“ kannst den Bildtitel ein- oder ausblenden.
Gerne kannst du wieder Kommentare zu den Bildern verfassen oder Fragen stellen. Mit Klick auf das Sprechblasen-Icon neben dem „i“ erscheint links vom Foto ein Kommentarfeld für deine Fragen, Anmerkungen, Kommentare zum Foto. Um diese Optionen wieder auszublenden klicke jeweils nochmal auf dieses Icon. Sollten bei dir beim Weiterblättern die Kommentare nicht mitgeführt werden, klicke F5 zum Aktualisieren des Browsers. Achtung: Manchmal verweigert das Kommentarfeld die Annahme des Textes, wenn ä, ö, ü, ß enthalten sind. Setz das dann bitte in ae, oe, ue, ss um. Ich arbeite an dem Punkt 🙂
Hier ein Beitrag zum Thema Zeit, der in die obige Galerieansicht nicht hineingepasst hätte. Es ist eine (selbst abspielende) ZEIT-Sequenz von Gisela über Mohnblüten von der Knospe bis zur abgeblühten Samenkapsel:
Es wurde keine Galerie ausgewählt oder die Galerie wurde gelöscht.
Zum Abschluss nun noch ein paar Ideen für die Masterclass-Fotoexkursionen bzw. Fotothemen im Mai. Diese möchte ich aber nur als Gedankenanstoß sehen, um die Fotoziele gemeinsam mit euch in der Gruppe auszubauen und festzulegen. Deine Ideen sollten hier genauso mit eingehen. Hast du einen oder auch mehrere Vorschläge? Dann melde dich doch bitte bei mir.
– Studiozeit > arrangierte Bildideen, z.B. die Halbwertszeit vom Moorbier im Foto
– Zeitspuren im Moor > in Häusern und in der Landschaft
– Astrozeit > Star-Trails am Weyergerg oder im Moor
– Naturzeit im Wald > alte vs. junge Bäume, Vergehen und Wachsen
– Langzeitbelichtungen > Magie des Fließens an der Hamme
– Zeitraffer > Sequenzen vom Sonnenaufgang/Sonnenuntergang
Ich freue mich darauf, mit euch im Frühling in Worpswede auf die Suche nach den Spuren der Zeit zu gehen. Im Dorf, im Wald, am Wasser und im Moor.
Bis bald
Michaela
Liebe Gisela,
ganz klar ist hier neben der Mohnblüte die ZEIT, die den Mohn zum Verblühen bringt, dargestellt. Mir gefällt, dass du verschiedene Blüten zusammengefügt hast, statt den Vorgang des Aufblühens und Vergehens anhand einer einzigen Blüte zu zeigen. Dadurch wird die Bildaussage für mich abstrahiert, weil es mehr um den Faktor Zeit, als um die individuelle Blüte geht. Ich hätte an deiner Stelle vielleicht sogar noch ein oder zwei Fotos (Nr.4, Nr.6?) aus der Sequenz heraus genommen, um diesen Vorgang noch stärker auf den Punkt zu bringen.